• +49 176 9741 9470
  • report@palettenreport.de

LOGISTIKNEWS

13-05-2020
Die Grenzwerte für Stickstoffdioxid in der Heilbronner Innenstadt sind zu hoch. Nun sollen mehrere Maßnahmen kommen, zu denen auch ein Lastwagen-Durchfahrtsverbot zählt.
13-05-2020
Ein Ende der geschlossenen Grenze zwischen Deutschland und Österreich ist in Sicht. Im ersten Schritt soll es bald nur noch stichprobenartige Kontrollen geben.
13-05-2020
Derzeit gibt es ständig neue Schlagzeilen über die Auswirkungen des Coronavirus auf die Weltwirtschaft und somit auch den internationalen Güterverkehr. Wir fassen die wichtigsten zusammen.
13-05-2020
Bisher war es für die Reederei Maersk nicht möglich, die Auswirkungen der Corona-Krise abzuschätzen. Nun wagt der Konzern eine erste Prognose, die nicht gut ausfällt.
13-05-2020
Amazon soll seine Angestellten in Frankreich nicht ausreichend vor dem Coronavirus geschützt haben. Um kein Bußgeld zahlen zu müssen, hat das Unternehmen seine französischen Logistikzentren vorübergehend geschlossen – nun noch etwas länger.
13-05-2020
Belgische Kontrolleure hatten Anfang März 89 Lkw auf den Geländen der beiden belgischen Vos-Niederlassungen festgesetzt. Die Fahrzeuge hat die Spedition nun erstmal wieder, das Urteil steht jedoch noch aus.
13-05-2020
Das Bundesland Nordrhein-Westfalen stellt insgesamt 561.850 Euro für die Erneuerung der Schieneninfrastruktur in den Neuss-Düsseldorfer Häfen (NDH) und im Rheinhafen Krefeld zur Verfügung. Mit der Förderung verfolgt das Land ein klares Ziel.
13-05-2020
Vom Regionallager in Gochsheim versorgt Edeka Nordbayern-Sachsen-Thüringen einen Teil seiner Filialen in Nordbayern. Dies wird bis 2021 erweitert und durch den Intralogistikausrüster SSI Schäfer automatisiert.
13-05-2020
Der Schweizer Bundesrat will das Schienennetz im Land modernisieren und dafür zusätzliche Mittel bereitstellen. Auch der Schienengüterverkehr soll berücksichtigt werden.
13-05-2020
Das Land Nordrhein-Westfalen will auch in diesem Jahr die Elektromobilität vorantreiben und Ladesäulen sowie Elektro-Lastenräder fördern. Sowohl Kommunen als auch Unternehmen soll das Geld zugutekommen.
13-05-2020
Gemeinsam mit Politik und Gesellschaft will die Kieler Industrie- und Handelskammer eine gemeinsame Vision für neue Mobilitätskonzepte entwickeln. Ihr Präsident, Klaus-Hinrich Vater, hat dazu bereits konkrete Vorstellungen.
13-05-2020
Eins ist schon klar: Die Corona-Krise wird noch teurer. Die Steuerschätzung dürfte düster ausfallen. Wirtschaft, Gewerkschaften oder auch Klimaschützer haben trotzdem lange Wunschzettel. Eine schwer lösbare Aufgabe für den Vizekanzler.
13-05-2020
Es klingt immer noch ein wenig nach Science-Fiction, doch längst wird an der Entwicklung von Flugtaxis gearbeitet. Drohnen sollen schon bald zum Alltag gehören, wenn es etwa um Transporte geht. Es gibt aber noch einiges zu erledigen.
12-05-2020
Die Denkfabrik schlägt ein milliardenschweres Konjunkturpaket vor, mit dem der Bund die Folgen der Corona-Krise abfedern und gleichzeitig die Verkehrswende in Deutschland beschleunigen könnte.
12-05-2020
Ursprünglich war geplant, den Treibhausgas-Ausstoß bis 2030 um 40 Prozent unter den von 1990 zu bringen. Nun will die EU-Kommission ein höheres Ziel setzen, weshalb die Union im Bundestag die EU-Anteile der Mitgliedsstaaten an den CO2-Einsparungen neu verteilen will.
12-05-2020
Das Vorhaben der EU-Kommission, die CO2-Ziele zu erhöhen, nehmen die Logistik-Verbände Nordic Logistic Association, Fédération des Transport Routiers und Bundesverband Güterkraftverkehr, Logistik und Entsorgung als Anlass für eine Forderung.
12-05-2020
Das Speditions- und Logistikunternehmen Alfred Schuon bietet ab sofort wöchentliche Transporte in die Nicht-EU-Länder von Südosteuropa an. Besonders zwei Gründe haben beim Unternehmen zu dieser Entscheidung geführt.
12-05-2020
Das Öko-Insitut ist nach einer gemeinsamen Studie mit dem International Council on Clean Transportation zu dem Schluss gekommen, dass LNG-Lkw ungefähr gleich viel Treibhausgase wie Diesel-Lkw erzeugen und fordert ein Ende der Subventionen.
12-05-2020
Transportunternehmen fürchten längerfristige Senkung der Frachtraten. Deutlich mehr arbeitslose Lkw-Fahrer. Und Scheuer soll Rettungspaket für DB offenlegen
11-05-2020
Derzeit gibt es ständig neue Schlagzeilen über die Auswirkungen des Coronavirus auf die Weltwirtschaft und somit auch den internationalen Güterverkehr. Wir fassen die wichtigsten zusammen.
Wir verwenden Cookies, um Zugriffe auf unsere Website zu analysieren.