Der Daimler-Manager Martin Daum übernimmt in diesem Jahr den Vorsitz des Nutzfahrzeug-Ausschusses der ACEA. Außerdem ist ein DSV-Manager zu Hellmann gewechselt.
Transporeon erweitert seine Real-Time-Visibility-Funktionen um eine Yard-Management-Lösung in Echtzeit. Dazu kooperiert die Frachtvermittlungsplattform mit dem Yard-Management-Spezialisten Peripass.
Dadurch wollen die EU-Mitgliedsstaaten den Binnenmarkt am Laufen halten. Es soll jedoch härtere Regeln gegen überflüssige Reisen geben - und vorerst keine Privilegien für Geimpfte.
Für die Unternehmen würde sich die Rücknahme nicht lohnen, sagt der Chef des Branchenverbandes UK Fashion & Textile Association. Die Ware aufzugeben oder zu verbrennen sei günstiger.
Der Duisburger Hafen und das Leipziger Bahntechnologie-Unternehmen wollen gemeinsam die Verlagerung des Straßengüterverkehrs auf die Schiene voranbringen.
Während das Cargo-Aufkommen im Dezember 2020 nochmal boomte, leidet die Luftfahrtbranche weiter unter den erheblichen Einbrüchen beim Passagierverkehr.
Bei Schwerpunktkontrollen zur Einhaltung der Kabotage hat das Bundesamt für Güterverkehr erneut einige schwarze Schafe entdeckt. Ihr Anteil war aber relativ gering.
Weil die Container-Shuttle-Dienste beider Unternehmen im belgischen Hafen bisher rote Zahlen schrieben, arbeiten die Binnenschiffsbetreiber seit Anfang dieses Jahres zusammen.
Der Lastkraftwagen wird ab 2023 auf dem sogenannten eWay BW eingesetzt und kann hier direkt mit batteriebetriebenen- und Oberleitungs-Lkw verglichen werden.
Die Volkswagen-Nutzfahrzeugholding hat das Corona-Jahr 2020 wie erwartet mit großen Einbußen abgeschlossen. Dennoch ist die Geschäftsleitung für die kommenden Monate optimistisch.
Laut der Bundesnetzagentur ist die Briefmenge in Deutschland im vergangenen Jahr um neun Prozent gesunken, während Paketsendungen dank des E-Commerce-Booms um 17 Prozent zugelegt haben.
Der Branchenverband befürwortet zwar den gestrigen Beschluss der EU-Staats-und Regierungschefs, ist mit den aktuellen Corona-Regeln für den Güterverkehr aber dennoch nicht zufrieden.
Die acht Verbände aus der Bahn-Industrie verlangen von der Politik mehr Geld und mehr Aufmerksamkeit in den Ausbau und die Digitalisierung der Bahn-Infrastruktur zu investieren.
CargoNetwork setzt seine Zusammenarbeit mit der Hochschule Darmstadt fort. Den bisherigen Hochschulprojekten zur digitalen Nachverfolgung von Wechselbrücken schließt sich nun eine Bachelorarbeit an.
Trans-o-flex stellt in Bayern Corona-Impfstoffe landesweit zu. Wie da die Transportkette aussieht, erzählt im Interview Wolfgang P. Albeck, Vorsitzender der Geschäftsführung.
Der Lkw-Hersteller verkauft ab sofort mit dem "Actros F" einen Einsteiger-Version sowie mit der Edition 2 eine auf 400 Fahrzeuge limitierte Luxus-Version der Actros-Baureihe.
Die Bundesregierung will die Tschechische Republik zum Hochinzidenzgebiet erklären, weshalb auch Beschäftigte im Güterverkehr ab Freitag vor der Einreise nach Deutschland einen negativen Corona-Test benötigen.
Immer mehr Beschäftigte arbeiten aufgrund der Corona-Krise von zuhause aus. Auf VerkehrsRundschau plus finden Personalverantwortliche jetzt Tipps, was sie bei Mitarbeitergesprächen in dieser Situation beachten sollten.