Der Ladungsmarkt bestimmt die Nachfrage nach Europaletten. So steht es im DVZ Palettenhandbuch nach dem Vier Märkte Palettenmodell von Paletten Report. Wenn die Nachfrage schwächelt, werden die Europaletten weniger zukauft und die Palettenpreise stehen unter Druck. Nach dem Hoffnungsschimmer im Dezember ist der chinesische Außenhandel im Januar wieder deutlich eingebrochen. Importe und Exporte aus der Volksrepublik haben starke Verluste zu verzeichnen. Experten hatten mit einem weniger starken Rückgang gerechnet. Sowohl die Exporte als auch die Importe gingen zum Jahresauftakt stärker zurück als Experten erwartet hatten. Bei den Exporten habe der Rückgang bei 11,2 Prozent auf 177,5 Milliarden Dollar gelegen, teilte die Zollverwaltung am Montag in Peking mit. Die Importe gingen um 18,8 Prozent auf 114,2 Milliarden Dollar zurück.
Bei beiden Werten hatten Volkswirte mit einem geringeren Minus gerechnet. Der Handelsbilanzüberschuss stieg um 5,4 Prozent auf 63,3 Milliarden Dollar. Gemessen in Yuan fielen die Rückgänge bei den Exporten und Importen etwas niedriger aus, waren aber ebenfalls enttäuschend hoch.
Die Zahlen sind ein neues Zeichen dafür, dass die zweitgrößte Volkswirtschaft der Erde wirtschaftlich schwächelt. Die Exportzahlen spiegeln eine niedrigere Nachfrage für Lieferungen von Produktionsgütern wieder, während die globale Erholung der Wirtschaft stockend vorangeht.
An Chinas Börsen ging es nach einer Woche Pause wegen des chinesischen Neujahrs am Montag zunächst ebenfalls abwärts. Ökonomen warten mit ihren Analysen zur Wirtschaftssituation in China allerdings meist solange, bis Zahlen für den Februar erhältlich sind. Der Grund hierfür ist der Zeitpunkt des chinesischen Neujahrsfestes, der die Daten zum Jahresanfang verzerren kann.
Die Börsen in Shenzen und Shanghai verbuchten wegen der Neujahrsfeiern am Montag erneut Verluste. Andere Handelsplätze in Fernost, vor allem die Börse in Tokio, starteten nach einer turbulenten Woche mit Gewinnen, die allerdings nicht die Verluste der vergangenen Woche ausgleichen können. Aus Sicht von Paletten Report sind diese Logistik Nachrichten von Reuters und Zeit ein klares Signal über die schwächelnden Ladungsmarkt. Die Auswirkung auf neue Preise bei Europaletten sind abzuwarten.