Laut Mitteilung verschiedener Presseorgane hat Herr Thomas Metlich, Vorsitzender der UIC-Arbeitsgruppe „Fragen der Palettierung“ erklärt, dass die UIC-Bahnen in der Zukunft neue Paletten mit der Marke „EPAL im Oval“ nicht mehr tauschen wollen. In dem „Bahn-Palettenpool“ seien EPAL-Paletten nicht tauschfähig und als „Privat-Paletten“ anzusehen. Allein UIC-Paletten seien „Original-Paletten“. EPAL könne sich künftig nicht auf die UIC-Norm berufen.
3. Falsch ist die Behauptung des Herrn Metlich, allein Paletten mit den Marken „UIC“ und „EUR im Oval“ seien „Original-Paletten“. Tatsächlich existieren Paletten mit Kennzeichnung „UIC“ bis heute nicht, obwohl die UIC-Arbeitsgruppe eine solche Kennzeichnung von Paletten bereits mit Wirkung ab dem 01.01.2013 angekündigt hat. Offensichtlich hat die UIC-Arbeitsgruppe weder Paletten-Produzenten, noch Paletten-Verwender von den Vorteilen einer derartig gekennzeichneten, gemäß Aussage des Herrn Metlich aber nur eingeschränkt tauschfähigen Palette überzeugen können. Originale, also im EPAL/EUR-Palettenpool tauschfähige EPAL/EUR-Paletten sind daher auch weiterhin alle Paletten, welche die Marken „EPAL im Oval“ oder „EUR im Oval“ tragen.
Voraussetzung für die umfassende Tauschfähigkeit von EPAL/EUR-Paletten ist auch in Zukunft allein die Einhaltung einheitlicher Qualitätsnormen durch kontinuierliche, unabhängige und unangemeldete Kontrollen der Produktions- und Reparaturbetriebe. Nachgewiesen wird dies durch die Einbrände „EPAL im Oval“ oder „EUR im Oval“. Die Marken „EPAL im Oval‘“ und „EUR im Oval“ bieten Verwendern daher auch in Zukunft die Gewähr, dass die Paletten nicht nur umfassend tauschfähig sind, sondern darüber hinaus auch allen Anforderungen der Transport- und Lagerlogistik an die Sicherheit und Einsatzfähigkeit entsprechen. (European Pallet Association e.V.)